Vorbeugung von Schneeschimmel
Schicken Sie Ihren Rasen gesund und gestärkt in die Winterruhe. Eine gezielte Pflege und Düngung im Herbst beugt Krankheiten wie den Schneeschimmel vor.

Microdochium nivale (Fusarium oder Gerlachia nivalis)
Schneeschimmel ist weder an Frost noch an Schnee gebunden. Die Infektion kann bei hoher
Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen -1°C und 15°C erfolgen.
Schadbild
- Anfangs kleine, wässerig graue Flecken (Ø 3 bis 6 cm)
- Die Flecken werden im Krankheitsverlauf grösser (Ø bis 25 cm) und können ineinander laufen
- Häufig dunkler Rind am Rand der Flecken
- Dichtes, watteartiges, grau bis rosafarbenes Myzel bei hoher Luftfeuchtigkeit

Befallsfördernde Faktoren
- Langanhaltende Feuchtigkeit im Pflanzbereich (Tau, Nebel, hohe Grasnarbe)
- Schlecht abtrocknende Bodenoberflächen (Verdichtungen, Staunässe)
- Wechselnde Temperaturen (Kälte-/Wärmeperioden)
- Fehlende Winterruhe für die Gräser
- Schneedecke auf ungefrorenen, warmen Boden
- Abdeckung durch Schnittgut, Laub, Mulch etc.
- Fehlende Luftzirkulation bei Hecken, unter Bäumen
- Zu hohe Stickstoffgaben im Herbst
- Kaliummangel
Vorbeugende Massnahmen
- Kurze Grasnarbe vor Wintereingang (letzter Schnitt auf 4 cm)
- Trockenhalten der Bodenoberfläche (Aerifizieren, Vertikutieren, Sanden, evtl. Drainage)
- Abrechen von Laub, Schnittgut usw. im Herbst.
- Eventuell Rückschnitt
- Ausgewogene Nährstoffgabe
- Kaliumbetonte Düngung im Herbst