Startdüngung im Frühjahr
Das Frühjahr ist die Regenerations- und Hauptwachstumsphase der Rasengräser. In dieser Zeit haben die Gräser den höchsten Nährstoffbedarf! Wenig belastete Rasenflächen und Flächen mit geringem Bedarf sollten in dieser Zeit ihre Hauptdüngung erhalten.

Rasen belüften im Frühling
rasen-begruenung.ufasamen.ch
Im zeitigen Frühjahr sind die Böden noch kalt. Die Rasengräser gehen dann bereits von der Ruhe- in die Wachstumsphase über. Ab einer Bodentemperatur von 8 °C ist der optimale Zeitpunkt, um Ihren Rasen mit einem abgestimmten Rasendünger zu versorgen.
- Dieser stellt sofort verfügbaren Stickstoff (N) zur Verfügung und verhilft zu einem guten Start.
- Er fördert die Bestockung der Gräser. Es werden Nebentriebe gebildet, die eine dichte Grasnarbe bilden.
- Grasnarbenschäden werden schnell geschlossen, der Rasen wird dicht und kräftig.
- Ungräser und Krankheiten haben weniger Chancen, sich auszubreiten.
- Lücken im Rasen, die durch Hirsenbefall im Vorjahr entstanden sind, werden schneller wieder geschlossen.
Grundsätzlich gilt:
- Lückenhafte, von Winterkrankheiten befallene Rasenflächen sollten möglichst früh, etwa bis Ende März, gedüngt werden, alle anderen Haus- und Parkrasen bis Mitte April.
- Bei der ersten Düngung sollten max. 5-7 g N/m2 ausgebracht werden.
- Zu Beginn der Hauptwachstumsphase (Anfang Mai) wird dann bereits ein Langzeitdünger eingesetzt.
Wir empfehlen Ihnen folgende Startdünger:
Mineralische Universaldünger:
- Greenpower IDEAL
- N-P-K 19-8-16-1.8 Mg
- Aufwandmenge 25-50 g/m2
- Enthält 53% Langzeitstickstoff, polymerumhüllt
- Sehr gute Startwirkung
- Bis zu 3 Monate anhaltende Wirkung
- Bellmont Park
- N-P-K 17-7-13-1.5 Mg
- Aufwandmenge 35-50 g/m2
- 50% Langzeitstickstoff, polymerumhüllt
- Gute Startwirkung
- Zusätzliche Langzeitwirkung bis ca. 2 Monate
das organische Multitalent!
- EVER 7
- N-P-K 7-4-7-1.2 Mg
- Aufwandmenge 40-70 g/m2
- Ermöglicht gesundes und gleichmässiges Wachstum
- Fördert die nützlichen Mikroorganismen im Boden
- Unterstützt den Filzabbau
Bitte beachten: Mit dem Vertikutieren und Nachsäen warten, bis die Bodentemperatur angestiegen ist!
Zurück zur Übersicht